rußen

rußen

* * *

ru|ßen ['ru:sn̩] <itr.; hat:
Ruß bilden:
der Ofen rußt stark.

* * *

ru|ßen 〈V. intr.; hat(unvollständig verbrennen u. dabei) Ruß absondern ● der Ofen rußt stark

* * *

ru|ßen <sw. V.; hat [mhd. (ge-, über)ruoʒen]:
1. unter Rußentwicklung brennen:
die Kerze, die Petroleumlampe rußt stark.
2. mit Ruß einfärben, schwärzen:
durch ein gerußtes Glas in die Sonne schauen.
3. (bes. schweiz.) von Ruß säubern:
das Kamin r.

* * *

ru|ßen <sw. V.; hat [mhd. (ge-, über)ruoʒen]: 1. unter Rußentwicklung brennen: die Petroleumlampe rußt stark; im Stövchen sollte man nur nicht rußende Teelichter verwenden; Zahllose Talglichter brannten und rußten (Härtling, Hubert 146). 2. mit Ruß einfärben, schwärzen: durch ein gerußtes Glas in die Sonne schauen. 3. (schweiz.) von Ruß säubern: den Schornstein r.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • rußen — V. (Oberstufe) beim Brennen eine schwarze Substanz entstehen lassen Beispiel: Nach einer Stunde schmolz das Wachs restlos bis zum Rand herunter, der Docht kippte um und die Kerze begann zu rußen …   Extremes Deutsch

  • Rußen — Rußen, 1) schwarz, braun od. überhaupt dunkel werden; 2) schwarz od. dunkel abfärben, wie dies bes. bei den unecht blau gefärbten Zeugen der Fall ist …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rußen — Rußen, Art der Schattierung (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • rußen — 1. qualmen, Ruß bilden; (nordd.): blaken; (landsch.): dümmeln; (veraltet): schwalchen. 2. anrußen, berußen, schwärzen, verrußen. * * * rußen:1.〈Rußentwickeln〉blaken(norddt)+schwelen·qualmen;auch⇨rauchen(2)–2.⇨schwärzen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • rußen — rußenv esrußtbeiihm=erärgertsich.Rußen=qualmen.Berührtsichmit»⇨Qualm(inderKüche)«.1935ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • rußen — Ruß: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd., ahd. ruoz̧, mnd. rōt, niederl. roet) ist unbekannter Herkunft. – Abl.: rußen (mhd. ‹ge , über› ruoz̧en); rußig (mhd. ruoz̧ec, ahd. ruoz̧ag) …   Das Herkunftswörterbuch

  • rußen — ru̲·ßen; rußte, hat gerußt; [Vi] etwas rußt etwas produziert Ruß <ein Ofen, eine Lampe> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • rußen — ruße …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • rußen — ru|ßen (schweizerisch auch für entrußen); du rußt; es rußt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lampe [1] — Lampe, Vorrichtung, um bei gewöhnlicher Temperatur flüssige Fette (Öle) zu brennen, theils zur Beleuchtung, theils zur Erhitzung. I. In den zur Beleuchtung (s.d.) dienenden L n soll durch Verbrennung eines geeigneten Materials Licht entwickelt… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”